Fear le Funk – Guilty Simpson, Phat Kat, Percee P & Kutmah

Nach einer ausgedehnten Schaffenspause gibt es genügend Gründe, um vor dem Jahreswechsel nochmals loszulegen: Fear le Funk legt das 6-jährige Bestandsjubiläum und den Jahresabschluss in diesem Jahr zusammen und präsentiert am Donnerstag, 7. Dezember (der nächste Tag ist bekanntlich einer dieser Feiertage) ab 21:30 Uhr die „Detroit Sons“ Guilty Simpson (Stones Throw Records) & Phat Kat a.k.a. Ronnie Euro (Money Truck Music | Below System Rec., neues Album „The S.O.S. Project“ mit Dj Dister kürzlich erschienen), sowie Percee P (Stones Throw Records, New York) live und direkt in der Fluc Wanne. Für den Live-Auftakt sorgt an diesem Abend, mit HPF Flavour und neuem Material im Gepäck, der Salzburger Drexor (Hanuschplatzflow).
Nach all dem Live-Rap Spektakel übernimmt anschließend mit Kutmah (Big Dada, London) ein absoluter Könner die Decks und präsentiert in einem sicherlich abwechslungsreichen Dj-Set Ausschnitte aus seinem Debüt-Album TROBBB! Davor, danach, zwischendurch und mittendrin an den Decks zur Pre- und Aftershow-Session, die Fear le Funk Residents Hans Honigbär, Ottomatic, Ra-b Groovebuz & Stanley Stiffla mit jeder Menge Hip Hop, Rap, Funk & Soul. Terminnotiz: Donnerstag, 07.12.2017 – 21:30 Uhr, Fluc Wanne, Praterstern 5, 1020 Wien, nächster Tag – Feiertag. Wird groß. Freude.

6 Years of Fear le Funk presents:

Guilty Simpson live (Stones Throw Records | Detroit)
HomeFacebook | Twitter | Instagram

Phat Kat a.k.a. Ronnie Euro live (Money Truck Music | Detroit)
HomeFacebook | Twitter | Instagram

Percee P live (Stones Throw Records | New York)
Home | Twitter 

Kutmah dj-set (Big Dada | London)
Home | Facebook | Twitter

Drexor der Stier live (Hanuschplatzflow | Salzburg)
Home | Facebook | Twitter

Pre- & Aftershow Session mit:

Hans Honigbär (Fear le Funk)
Ottomatic (Fear le Funk)
Ra-b Groovebuz (Dusty Crates | Fear le Funk)
Stanley Stiffla (Fear le Funk)

◄ Live Visuals by:

Syrup Visuals
Home | Facebook

Donnerstag, 7. Dezember 2017
(der Folgetag ist ein Feiertag!)
Doors: 21:30 Uhr

Fluc Wanne
Praterstern 5
1020 Wien

Home | Facebook

◄ Supported by The Message

Social Media: Facebook Event




Fear le Funk – Radio Love Love vs. Ecke Prenz

Duelle haben ja oft etwas Einschüchterndes an sich. Da spricht man schnell mal vom geworfenen Fehdehandschuh oder von einem sich nichts schenkenden Wettbewerb. Im Fall eines Duells zwischen den beiden furiosen Radio-Unterhaltungsprogrammen, Schrägstrich DJ- & Producer-Crews von Radio Love Love alias Hulk Hodn, Twit One & Memyselfandi aus Köln und der Ecke Prenz a.k.a. Breaque & V.Raeter aus Berlin sieht die Sache etwas anders aus. Da geht es vor allem um musikalische Liebe und Vielfalt, am Corner aber auch immer etwas um die Wurst. Es muss also zusammengeführt werden was in Dreiecksbeziehungen irgendwie auch zusammengehört: die Käsekrainer, mit Kren & süßem Senf, das Glas, der Weisswein & das Mineralwasser und natürlich Radio Love Love vs. Ecke Prenz in Wien.
Nach der grandiosen Wien-Premiere von Radio Love Love im vergangenen Jahr, lädt Fear le Funk am Samstag, 27. Februar 2016 ab 22:00 Uhr diesmal also zum „Duell der Liebe um die Wurst“, erneut in den Salon des Cafe Leopold. Die Eröffnung und Beendigung des zu erwartend tanz-intensiven Abends im Salon, übernehmen dabei in bester Tradition die Fear le Funk Residents Ottomatic & Stanley Stiffla. Das Cafe wird zur musikalischen Spielewiese eines weiteren Trio Infernale, wenn H∆NN∆ x D!ZZY (Mischgeschick | ImPulsTanz) & A++ (Sweet Heat) in bester Manier und enthusiastischer Frische die tanzfähigen Gelenke in Bewegung bringen und halten. Ein Abend also voller Hip Hop, Rap, Jazz, Soul, jeder Menge Funk, Brazil, häuslichen Klängen, Cutting Edge Beats, Disco, Afrobeat, WayOutMuzak, CornerBeats mit Bass, bis hin zu wasauchimmer – Hauptsachemanfühlts. Live-visualisiert wird das ganze Schauspiel von Syrup. Also cornert einfach eine Runde mit der liebevollen Hate-Hate Gang, den P-Berg Würsten und uns und nie vergessen: Make love, not war! Terminnotiz: Samstag, 27.02.2016 – 22:00 Uhr, Cafe Leopold, Museumsplatz 1, 1070 Wien.

Fear le Funk präsentiert im Salon:

Radio Love Love a.k.a. Hulk Hodn, Twit One & Memyselfandi (Köln)
Blogspot | Soundcloud | Facebook

Ecke Prenz a.k.a. Breaque & V.Raeter (Berlin)
Mixcloud | Bandcamp | Facebook

Ottomatic (Fear le Funk)
Soundcloud | Facebook

Stanley Stiffla (Fear le Funk)
Soundcloud | Facebook

◄ Live Visuals:

Syrup Visuals
Home | Facebook

◄ Im Cafe:

H∆NN∆ x D!ZZY (Mischgeschick | ImPulsTanz) & A++ (Sweet Heat)
Mixcloud | Soundcloud & Facebook

Samstag, 27. Februar 2016
Start: 21:30 Uhr

Cafe Leopold
Museumsplatz 1 (MQ)
1070 Wien

Home

◄ Supported by The Message
Home | Facebook

◄ Co-presented by SSC Group
Home

Social Media: Facebook Event

Radio Love Love a.k.a. Hulk Hodn, Twit One & Memyselfandi

Gelangweilt von bestehenden Radiostrukturen und Formaten mit dem Willen, ihr eigenes Programm zu gestalten, schufen die Kölner Produzenten und DJs Hulk Hodn, Twit One und Memyselfandi 2009 ihre eigene Plattform, um ihre Lieblingsmusik mit Gleichgesinnten zu teilen. Entstanden ist dabei Radio Love Love – die Web-Radioshow des Vertrauens mit mittlerweile über 200 produzierten Episoden. Twit One moderiert die Radio Love Love Episoden. Er sammelt gute, alte Soulmusik, Reggae, Jazz und World Music. Hulk Hodn – Ko-Produzent und DJ des Kölner Duos Retrogott & Hulk Hodn – verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Rap-Platten mag es aber auch, Jazz zu samplen und aufzulegen. Memyselfandi berühmt für seine Showeinlagen während des Auflegens, spielt am liebsten Hip Hop aber auch Soul & Jazz stehen bei ihm hoch im Kurs. Gespickt mit unverwechselbaren Jingles (Stichwort: “Lylylylyly“) und Shout-Outs von Größen der Musikszene wie u. a. Pete Rock, Lord Finesse, Declaime, Talib Kweli, Kool Keith, Large Professor, Guilty Simpson, sowie regelmäßigen Spezialsendungen von, mit und zu diversesten musikalischen Artisten und Labels wurde in kürzester Zeit ein einzigartiges Radioprofil im World Wide Web geschaffen. Musikalisch liegt der Schwerpunkt bei Soul, Hip Hop und Jazz, ohne dabei weitere Genres von Brasil, Reggae bis hin zu World Music auszuschließen.
Auf einen Programmdirektor oder Richtlinien wird bewusst verzichtet. Hier geht es einzig und allein darum, musikalische Liebe unter die Menschen zu bringen. Die Message wird und wurde verstanden. Schnell fand sich eine treue Hörerschaft, die seitdem gespannt auf die regelmäßig produzierten, nächsten etwa 120 erfrischenden Minuten musikalischer Freuden zusteuert. Auch in den großen und kleinen Festsälen unserer Breitengrade hat der Radio Love Love Sound seine Freundinnen und Freunde auf den Tanzflächen gefunden. Nach der erinnerungswürdigen Premiere im Vorjahr, freuen wir uns am 27. Februar erneut auf den R.L.L. Sound, im sportlichen Duell mit den Kollegen der Ecke Prenz.

Ecke Prenz Vol.73 by Eckeprenz on Mixcloud

Ecke Prenz a.k.a. Breaque & V.Raeter

Hier wird gediegen „gecornert“: Ecke Prenz ist das DJ-Hörspiel – mit mittlerweile mehr als 70 produzierten Episoden – von der Ecke Prenz. Ecke Prenz – das sind die beiden DJs V.Raeter und Breaque. Mit Ihnen kann man sich nicht nur die Zeit bei gutem Essen mit Malzbier und Mutterwitzen vertreiben – die beiden Berliner bringen darüber hinaus auch intelligente Beats auf den Dancefloor, CornerBeats mit Bass bestehend aus Hip Hop, Soul, Dub, Lounge oder futuristischen Beats aller Macharten, um genau zu sein. Genau diese brachten Ecke Prenz als Spoken View DJ-Team auch schon erfolgreich mit Damion Davis, Hiob & Morlockk Dilemma oder als Teil des #TeamNormal mit Audio88 & Yassin auf die Bühnen dieser Breitengrade. Zusammengefasst: So klingt Berlins Prenzlauer Berg heute. Roman und Martin alias Breaque und V.Raeter wissen eben wie man sowas macht. Immer beseelt, organisch und schmackhaft, wie die beiden „Würste“ vom P-Berg eben sind. Wir sind gespannt was sie uns am Samstag, 27. Februar im ausgerufenen „Duell der Liebe um die Wurst“ mit Radio Love Love im Salon des Cafe Leopold kredenzen werden. Schmeckt sicher, guten Appetit.

Fear le Funk – Guilty Simpson, Apollo Brown, Phat Kat & Demograffics

Fear le Funk feiert Jahresabschluss einer ereignisreichen 15 und bekommt dazu am Montag, den 7. Dezember ab 20:00 Uhr illustren Besuch aus Detroit und Regensburg. Im Zuge ihrer aktuellen Europatourneen begrüßt Fear le Funk erneut die drei legendären Motorcity Representatives Guilty Simpson (Stones Throw Records, neues Album: „Detroit’s Son“), Apollo Brown (Mello Music Group, neues Album: „Grandeur“) & Phat Kat a.k.a. Ronnie Euro (Money Truck Music, neues Album: „Re-Dedication To The Suckers“), supported by Supa Emcee (Be Immortal) live im B72 Wien. Dazu bereichert das Regensburger Duo Maniac & DJ Rufflow alias die Demograffics (Wortsport Entertainment, neues Album: „Glue“) einen Abend im Zeichen feinster Hip Hop Musik.
Host of the Night: Ra-b Groovebuz (Dusty Crates), der darüber hinaus auch an den Ones and Twos die Aftershow Session zusammen mit den Fear le Funk Residents Ottomatic & Stanley Stiffla beschallen wird. Quality music, shows and time to expect, next day is a holiday! Terminnotiz: Montag, 07.12.2015, 20:00 Uhr (der Folgetag ist ein Feiertag!) B72, Hernalser Gürtel Bogen 72-73, 1080 Wien.

Line Up:

Guilty Simpson live (Stones Throw Records, Detroit)
Home | Facebook | Twitter

Apollo Brown beat- & DJ-set (Mello Music Group, Detroit)
Home | Facebook | Twitter

Phat Kat a.k.a. Ronnie Euro live (Money Truck Music, Detroit)
Home | Facebook | Twitter

Demograffics live (Wortsport Entertainment, Regensburg)
Home | Facebook | Twitter

Supa Emcee live (Be Immortal, Detroit)
Facebook | Twitter

Hosting & Aftershow Session:

Ra-b Groovebuz (Dusty Crates)
Soundcloud | Facebook

Ottomatic (Fear le Funk)
Soundcloud | Facebook

Stanley Stiffla (Fear le Funk)
Soundcloud | Facebook

Montag, 7. Dezember 2015 (der Folgetag ist ein Feiertag!)
Doors: 20:00 Uhr

B72
Hernalser Gürtel Bogen 72-73
1080 Wien

Home

◄ Supported by The Message
Home | Facebook

Social Media: Facebook Event

Guilty Simpson (Stones Throw Records)

Guilty Simpson steht für seine Heimatstadt Detroit ein und weiß dies auch textlich zu verpacken. Dazu bräuchte man nicht einmal auf seine ersten beiden Soloalben (Ode To The Ghetto und OJ Simpson, letzeres komplett produziert von Madlib) zurückblicken. Denn seither erscheinen beinahe im Jahrestakt Releases, die sich offensichtlich an Dopeness zu überbieten versuchen. So knallte der umtriebige Simpson Guy dem Globus allein in den letzten fünf Jahren, meist zusammen mit großartigen Produzenten wie Madlib (Medicine Show No.1: Before The Verdict), Eric Lau (The Mission EP) oder dem ebenfalls an diesem Abend involvierten Apollo Brown (Dice Game), Releases um die Ohren – um nur einige aus dem umfangreichen Katalog zu nennen – die jedem Hip Hop-affinen Herz den Frequenzwert schlagartig nach oben treiben. Nebenbei wurde – bis zum viel zu frühen Ableben von Sean Price im Sommer diesen Jahres – auch noch im Trio Infernale Namens Random Axe (gemeinsam mit Black Milk und Sean Price) aktiver, weltweit gefeierter Bühnenabriss betrieben. Sein aktuelles Album, erneut erschienen auf dem renommierten Stones Throw Records Label, trägt den wohl vieles aussagenden Titel „Detroit’s Son“, zur Gänze ausproduziert von Katalyst: „I’m talking bout Detroit!“

Apollo Brown (Mello Music Group)

Spricht man dieser Tage über Independent Hip Hop Musik aus den USA und im speziellen aus Detroit, kommt man an den Trademark Boombap Beats von Apollo Brown (Mello Music Group) nicht vorbei. Man könnte ihn auch als wahre High Class Output-Maschine bezeichnen. So entstanden für die stetig wachsende Hörerschaft nach den letzten Instant Classic Releases mit Guilty Simpson (Dice Game) und O.C. (Trophies) weitere hochkarätige LP- & EP-Produktionen in den letzten beiden Jahren: Zum einen das „Blasphemy“ Album mit der gleichbedeutenden musikalischen Rückkehr der Westcoast-Legende Ras Kass und zum anderen die „Words Paint Pictures“ EP mit Rapper Big Pooh. Auf dieser Tour präsentiert Apollo Brown sein neues Album „Grandeur“, ein weiteres Producer-Album aus dem Hause Brown, mit einer unglaublich hohen Dichte an dopen MC-Features (unter anderem auch mit einem der letzten Parts von Sean Price, einem weltbekannten Artist unter dem Synonym Your Old Droog und vielen, vielen mehr). Prädikat: dope.

Phat Kat a.k.a. Ronnie Euro (Money Truck Music)

Dem noch nicht genug an doper Rapmusik aus Detroit, beehrt uns an diesem Abend auch Phat Kat a.k.a. Ronnie Euro wieder, der als früher musikalischer Wegbegleiter von J Dilla bereits seit Mitte der 90er Jahre Rhymes auf Beats packt. Auf der Habenseite stehen dabei unter anderem zwei Soloalben aus den 2000er Jahren (The Undeniable, Carte Blanche), sowie etliche weltweit-vernetzte Feature-Parts. Seit kurzem erhältlich: sein drittes Soloalbum namens Re-Dedication To The Suckers, welches er auf dieser Tour ausgiebig zum Besten geben wird. Live Support kommt vom aufstrebenden Supa Emcee. Just to let you know again: Detroit in this, game over!

Demograffics (Wortsport Entertainment)

Glue“ heist das neueste Projekt der MC-DJ-Kombination Demograffics (Maniac & DJ Rufflow). Der Nachfolger von „Cheese“ und „Bird’s Eye View“ hält was die Vorgänger versprochen haben: intelligente Texte auf roughe Boombap Beats. Mit Bangern, die live jedes Konzert zum Ausrasten bringen werden und eher ruhigeren Tracks, die dem geneigten Hörer noch lange Zeit im Kopf hängen bleiben werden, bietet Glue ein in sich stimmiges und dennoch abwechslungsreiches Album. Dies ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass Maniac wieder fast alle Beats selber produziert hat und nur der gute Freund und ehemalige Kollabopartner Dexter zwei Beats beisteuern durfte. Maniac – “Der Bayer, der auf Englisch rappt” – Über zehn prägende Jahre USA haben dem Regensburger nämlich glücklicherweise das Rüstzeug gegeben, sich vom Rest der auf Englisch rappenden Deutschen angenehm abzuheben. Keine unangenehmen Zweckreime weil das Vokabular fehlt, keine angestrengten Versuche den deutschen Dialekt zu unterdrücken – einfach ganz natürlicher, englischer Rap, der sich locker mit der internationalen Konkurrenz messen kann. Auf der Vocal Seite wartet „Glue“ neben Maniac noch mit zwei Features auf. Ein leider trauriges Highlight ist dabei der Track „Bavarias Most Blunted“ mit Sean Price. Der im August diesen Jahres verstorbene US-Rapper ist auf „Glue“ wohl mit einem seiner letzten aufgenommenen Parts zu hören und zeigt nochmal sein ganzes Können. Ihr ganzes Live-Können werden uns die Demograffics mit Sicherheit an diesem Abend im B72 zeigen. Looking forward!